Erweiterte Einstellungen

In diesem Kapitel werden die erweiterten Einstellungen des Monitors und das Einstellverfahren über das Einstellungsmenü beschrieben. Die Grundeinstellungen des Monitors werden über die Tasten an der Vorderseite vorgenommen. Eine Anleitung dazu siehe Grundeinstellungen.

Grundeinstellungen des Einstellungsmenüs

  1. Berühren Sie einen beliebigen Schalter (außer ).
  2. Die Anleitung erscheint.
  3. Wählen Sie aus.
  4. Das Einstellungsmenü erscheint.
  5. Wählen Sie ein Menü zur Einstellung/Anpassung mit aus und wählen Sie aus.
  6. Das Untermenü erscheint.
  7. Wählen Sie ein Menü zur Einstellung/Anpassung mit aus und wählen Sie aus.
  8. Das Anpassungs-/Einstellungsmenü wird angezeigt.
  9. Führen Sie eine Einstellung/Anpassung mit oder aus und wählen Sie aus, um die Änderungen zu akzeptieren.
  10. Das Untermenü erscheint.
    Durch Auswahl von während der Anpassung/Einstellung wird die Anpassung/Einstellung abgebrochen und auf den Status vor den Änderungen zurückgesetzt.
  11. Durch mehrfaches Drücken von wird das Einstellungsmenü beendet.

Funktionen des Einstellungsmenüs

Signal

Die Signaleinstellungen werden zur Konfiguration von erweiterten Eingangssignal-Einstellungen verwendet, zum Beispiel das Farbformat und den Eingangsbereich.

Signalinformationen

Sie können die Informationen für das Eingangssignal überprüfen.

Eingabefarbraum

Einstellungen: „Auto“ / „YUV 4:2:2*1“ / „YUV 4:4:4*1“ / „YUV*2“ / „RGB“

  1. Nur bei HDMI-Eingang aktiviert
  2. Nur gültig für DisplayPort- oder USB-C-Eingang

Der Farbraum des Eingangssignals kann festgelegt werden.

Ändern Sie diese Einstellung, wenn Farben nicht richtig wiedergegeben werden. Normal wählen Sie „Auto“.

YUV-Farbmatrix

Einstellungen: „Auto“ / „BT.601“ / „BT.709“ / „BT.2020“

Wählen Sie das YUV-Format des Eingangssignals aus. Verwenden Sie diese Einstellung bei fehlenden Abstufungen oder in anderen Situationen, in denen der Bildschirm wegen eines Problems mit dem Eingangssignal nicht richtig angezeigt wird.

Eingangsbereich

Einstellungen: „Auto“ / „Gesamt“ / „Begrenzt (109 % Weiß)“ / „Begrenzt“

Je nach verwendetem externen Gerät können die Schwarz- und Weißwerte eingeschränkt sein, die über den Video-Signalausgang an den Monitor übertragen werden. Ein eingeschränktes Signal äußert sich auf dem Monitor folgendermaßen: Schwarztöne erscheinen blass, Weißtöne stumpf, und der Kontrast ist geringer. Der am Monitor angezeigte Videobereich dieser Signale kann umgeschaltet werden, damit diese Signale dem tatsächlichen Kontrastverhältnis des Monitors entsprechen.

Farbe

Die Einstellungsdetails ändern sich je nach ausgewähltem Farbmodus.

Wenn Farbmodus auf Standard Mode (User / ´¡»å´Ç²ú±ð®¸é³Òµþ / sRGB) eingestellt ist

Jeder Farbmodus-Einstellungsstatus kann an persönliche Vorlieben angepasst werden.

Achtung
  • Aufgrund von Differenzen zwischen einzelnen Monitoren kann ein und dasselbe Bild auf mehreren Monitoren in verschiedenen Farben angezeigt werden. Führen Sie die Farbeinstellung auf mehreren Monitoren visuell durch.
Hinweis
  • Verwenden Sie die Werte unter „Helligkeit“ und „Temperatur“ als Referenz.
Farbmodus

Einstellungen: „User“ / „´¡»å´Ç²ú±ð®¸é³Òµþ“ / „sRGB“ / „CAL1“ / „CAL2“ / „CAL3“ / „CAL4“ / „CAL5“ / „CAL6“ / „CAL7“

Wählen Sie den gewünschten Modus entsprechend der Monitoranwendung aus.

Hinweis
Helligkeit

Einstellungen: „40 ³¦»å/㎡“ – „450 ³¦»å/㎡“

Die Bildschirmhelligkeit wird durch Verändern der Hintergrundbeleuchtung (Lichtquelle des LCD-Moduls) justiert.

Hinweis
  • Wenn ein Wert ausgewählt wird, der nicht eingestellt werden kann, erscheint er in Magenta. Ändern Sie in diesem Fall den Wert.
Temperatur

Einstellungen: „Nativ“ / „4000 K“ - „10000 K“ / „D50“ / „D65“ / „Benutzer“

Dient zur Anpassung der Farbtemperatur.

Die Farbtemperatur wird verwendet, um den Farbwert von „Weiß“ anzugeben. Dieser Wert wird in „K“ (Kelvin) ausgedrückt.

Bei niedriger Farbtemperatur wird der Bildschirm rötlich; ist die Farbtemperatur hoch, wird er bläulich – ähnlich der Temperatur einer Flamme.

Geben Sie eine Farbtemperatur in Einheiten von 100 K an oder wählen Sie einen Standardnamen.

Hinweis
  • Wählen Sie „Nativ“, um die ursprüngliche Farbe des LCD-Moduls anzuzeigen.
  • Die „Gain-Einstellung“ ermöglicht Ihnen eine feinere Justierung. Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
  • Die voreingestellten Gain-Werte werden für jeden Farbtemperaturwert eingestellt.
Gamma (EOTF)

Einstellungen: „1.6“ - „2.7“ / „sRGB“

Passt den Gammawert an.

Die Helligkeit des Monitors variiert in Abhängigkeit vom Eingangssignal, diese Abweichung ist jedoch nicht einfach proportional zum Eingangssignal. Die Kontrolle zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen dem Eingangssignal und der Helligkeit des Monitors wird als Gamma-Korrektur bezeichnet.

Stellen Sie den Gamma-Wert ein oder wählen Sie einen Standardnamen.

Farbraum

Einstellungen: „Nativ“ / „´¡»å´Ç²ú±ð®¸é³Òµþ“ / „sRGB“

Stellen Sie den Farbwiedergabebereich (Farbraum) des Monitors ein.

„Farbraum“ bezeichnet den Farbbereich, der wiedergegeben werden kann. Es sind mehrere Standards definiert.

Hinweis
  • Wählen Sie „Nativ“, um den ursprünglichen Farbraum des LCD-Moduls anzuzeigen.
  • Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im definierten Farbraum kann eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Erweiterte Einst. – Farbraum Clipping.
Erweiterte Einst. – Farbton

Einstellungen: „-100“ – „100“

Der Farbton kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
Erweiterte Einst. – ³§Ã¤³Ù³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ

Einstellungen: „-100“ – „100“

Die ³§Ã¤³Ù³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
  • Der kleinste Wert (-100) ändert die Bildschirmeinstellung auf monochrom.
Erweiterte Einst. – Farbraum Clipping

Einstellungen: „Ein“ / „Aus“

Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im gemäß Farbraum definierten Farbraum kann eingestellt werden.

Hinweis
  • Die oben dargestellten Diagramme sind Konzeptdiagramme und geben nicht den tatsächlichen Farbraum des Monitors wieder.
  • Diese Einstellung wird deaktiviert, wenn für Farbraum „Nativ“ ausgewählt wurde.
Erweiterte Einst. – Gain-Einstellung

Einstellungen: „0“ – „2000“

Die Helligkeit der Farbkomponenten Rot, Grün und Blau wird als Gain bezeichnet. Der Farbwert für „Weiß“ kann durch Änderung der Gain-Einstellung eingestellt werden.

Hinweis
  • Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbverläufe nicht dargestellt werden.
  • Der Gain-Wert ändert sich entsprechend der Farbtemperatur.
  • Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
Erweiterte Einst. – 6 Farben

Einstellungen: „-100“ – „100“

Farbton, ³§Ã¤³Ù³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ und Helligkeit können für die Farben Magenta, Rot, Gelb, Grün, Cyan und Blau eingestellt werden.

´Ü³Ü°ùü³¦°ì²õ±ð³Ù³ú±ð²Ô

Setzt alle Farbeinstellungen für den aktuell ausgewählte Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück.

Wenn Farbmodus aufAdvanced Mode (CAL1 / CAL2 / CAL3 / CAL4 / CAL5 / CAL6 / CAL7) eingestellt ist

Zeigt den Status der Farbeinstellung unter Verwendung der Farbmanagement-Software „ColorNavigator 7“ an.

Farbmodus

Einstellungen: „User“ / „´¡»å´Ç²ú±ð®¸é³Òµþ“ / „sRGB“ / „CAL1“ / „CAL2“ / „CAL3“ / „CAL4“ / „CAL5“ / „CAL6“ / „CAL7“

Wählen Sie den gewünschten Modus entsprechend der Monitoranwendung aus.

Hinweis
´Ü³Ü°ùü³¦°ì²õ±ð³Ù³ú±ð²Ô

Setzt alle Kalibrierungsziele für den zurzeit ausgewählten Farbmodus auf die Standardeinstellungen zurück.

Bildparameter

Stellen Sie Details bezüglich des Eingangssignals wie Bildgröße und Farbraum ein.

Bilderweiterung

Einstellungen: „Automatik*1“ / „Vollbild“ / „³§±ð¾±³Ù±ð²Ô±¹±ð°ù³óä±ô³Ù²Ô¾±²õ“ / „Punkt für Punkt“

  1. Nur bei HDMI-Eingang aktiviert

Die Bildgröße der Monitoranzeige kann geändert werden.

Hinweis
  • Einstellungsbeispiel

Einstellungen

Die Einstellungen des Monitors können an die Arbeitsumgebung oder an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

²Ñ±ð²Ôü-¸é´Ç³Ù²¹³Ù¾±´Ç²Ô

Einstellungen: „0°“ / „90°“

Wenn der Monitor im Hochformat verwendet wird, kann auch die Ausrichtung des Einstellungsmenüs geändert werden.

Hinweis
  • Überprüfen Sie, ob die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind.
  • Die Einstellungen des externen Geräts müssen konfiguriert werden, um den Monitor im Hochformat zu verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website (www.eizoglobal.com ).

Energiesp.

Einstellungen: „Ein“ / „Aus“

Mit dieser Funktion können Sie den Monitor in den Energiesparmodus versetzen, je nach Status des daran angeschlossenen externen Geräts.

Der Monitor wechselt etwa 15 Sekunden, nachdem kein Signaleingang mehr erkannt wird, in den Energiesparmodus. Wenn der Monitor in den Energiesparmodus übergegangen ist, werden keine Bilder angezeigt.

Hinweis
  • Wenn der Monitor in den Energiesparmodus übergeht, wird fünf Sekunden vor dem Übergang eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Wenn der Monitor nicht verwendet wird, können Sie die Hauptstromzufuhr des Monitors ausschalten oder den Netzstecker abziehen, damit die Stromversorgung vollständig unterbrochen ist.
  • Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, arbeiten die an den USB-Downstream-Anschluss angeschlossenen Geräte weiter. Darüber hinaus werden mit dem USB-C-Anschluss verbundene Geräte mit Strom versorgt. Daher schwankt der Stromverbrauch des Monitors auch im Energiesparmodus; er hängt von den angeschlossenen Geräten ab.

Indikator

Einstellungen: „Aus“ /„1“ – „7“

Die Helligkeit des Netzschalters und der Steuertasten kann während der Wiedergabe der Bildschirmanzeige eingestellt werden. (Standardeinstellung: 4)

Signalton

Einstellungen: „Ein“ / „Aus“

Der bei Betätigung von Schaltern ausgegebene Signalton kann eingestellt werden.

Eingang überspr.

Einstellungen: „ܲú±ð°ù²õ±è°ù¾±²Ô²µ±ð²Ô“ / „-“

Mit dieser Funktion können Sie Eingangssignale überspringen, die Sie beim Wechseln der Eingangssignale nicht verwenden.

Hinweis
  • Nicht alle Eingangssignale können auf „ܲú±ð°ù²õ±è°ù¾±²Ô²µ±ð²Ô“ eingestellt werden.

Modus überspringen

Einstellungen: „ܲú±ð°ù²õ±è°ù¾±²Ô²µ±ð²Ô“ / „-“

Mit dieser Funktion können Sie Modi überspringen, die Sie bei der Modusauswahl nicht verwenden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Anzeigemodi begrenzt sind oder wenn Sie ein zufälliges Ändern des Anzeigestatus verhindern wollen.

Hinweis
  • Sie können nicht alle Modi auf „ܲú±ð°ù²õ±è°ù¾±²Ô²µ±ð²Ô“ einstellen.

Benutzerdefinierte Taste – [F1]

Einstellungen: „Aus“ / „Helligkeit“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F1] zugewiesen wird.

Hinweis

Benutzerdefinierte Taste – [F2]

Einstellungen: „Aus“ / „Helligkeit“ / „Vorh. Farbmodus“ / „Informationen“

Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F2] zugewiesen wird.

Hinweis

USB-Auswahl – HDMI / DisplayPort / USB-C

Einstellungen: „USB-1 (USB-C)“ / „USB–2“

Wenn zwei externe Geräte an einen einzelnen Monitor angeschlossen sind, dann können die Eingangssignale und die USB-Upstream-Anschlüsse verknüpft werden. Das bedeutet, dass der USB-Anschluss automatisch umschaltet, wenn das Eingangssignal umgeschaltet wird. Es ist nicht erforderlich, das USB-Kabel neu anzuschließen, auch dann nicht, wenn ein einzelner Monitor mit zwei externen Geräten kalibriert wird. Zusätzlich können USB-Geräte wie z. B. eine Maus oder eine Tastatur an den Monitor angeschlossen und mit zwei externen Geräten verwendet werden.

Die Standardeinstellungen unterscheiden sich je nach Eingangssignal.

Eingangssignal

Standardeinstellungen

HDMI, DisplayPort

USB-2

USB-C

USB-1 (USB-C)

Hinweis
  • Trennen Sie alle angeschlossenen USB-Speichergeräte vom Monitor, bevor Sie die Einstellung ändern. Anderenfalls könnten Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
  • Der USB-Downstream-Anschluss funktioniert von dem angezeigten externen Gerät aus.

Monitor zurücksetzen

Setzt alle Einstellungen außer den Einstellungen im Menü „Administratoreinstellungen“ auf die Standardwerte zurück.

Sprachen

Einstellungen: „Englisch“ / „Deutsch“ / „Französisch“ / „Spanisch“ / „Italienisch“ / „Schwedisch“ / „Japanisch“ / „Vereinfachtes Chinesisch“ / „Traditionelles Chinesisch“

Sie können die Ausgabesprache der Menüs und Meldungen auswählen.

Informationen

Sie können die Monitordaten (Modellbezeichnung, Seriennummer (S/N), Firmware-Version, Nutzungsdauer) und die Eingangssignalinformationen überprüfen.

Beispiel: