Fehlerbeseitigung
Kein Bild
Die Netzkontroll-LED leuchtet nicht
- Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors ein.
- Berühren Sie
.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und einige Minuten später wieder ein.
Die Netzkontroll-LED leuchtet weiß
- Erhöhen Sie „Helligkeit“, „Kontrast“ oder „Gain-Einstellung“ im Einstellungsmenü (siehe Farbe).
Die Netzkontroll-LED leuchtet orange
- Wechseln Sie das Eingangssignal.
- Aktivieren Sie die Einstellung „Administrator Settings“ für „Compatibility Mode“ im Menü „On“ (siehe Compatibility Mode).
- Bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine Taste auf der Tastatur.
- Prüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist.
- Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite aus, warten Sie, bis die Netzkontroll-LED erlischt, und schalten Sie dann den Schalter wieder ein.
Die Meldung „Kein Signal“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
- Die oben angezeigte Meldung könnte angezeigt werden, weil einige PCs das Signal nicht sofort nach dem Einschalten ausgeben.
- Prüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist.
- Prüfen Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Wechseln Sie das Eingangssignal.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und dann wieder ein.
- Versuchen Sie, „Administrator Settings“ im Menü „Auto Input Detection“ auf „Off“ und das Eingangssignal manuell einzustellen (siehe Auto Input Detection).
- Versuchen Sie, „Signal Format (USB-C)“ im Menü „Administrator Settings“ auf „USB 2.0 (480Mbps)“ einzustellen (siehe Signal Format (USB-C)).
Die Meldung „Signalfehler“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
- Prüfen Sie, ob der PC so konfiguriert ist, dass er die Anforderungen für die Auflösung und Vertikalfrequenz des Monitors erfüllt (siehe Kompatible Auflösungen).
- Starten Sie den PC neu.
- Wählen Sie mithilfe des zur Grafikkarte gehörenden Dienstprogramms eine geeignete Einstellung. Für weitere Informationen hierzu siehe das Benutzerhandbuch der Grafikkarte.
Die Meldung „DP nicht unterstützt“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
- Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Kabel ein von uns empfohlenes Signalkabel ist.
- Überprüfen Sie, ob der USB-C-Anschluss des angeschlossenen Geräts die Videosignalausgabe unterstützt (DisplayPort Alt Mode). Wenden Sie sich wegen näherer Informationen an den Hersteller des Geräts.
- Schließen Sie ein DisplayPort-Kabel oder ein HDMI®-Kabel an.
- Versuchen Sie, „Signal Format (USB-C)“ im Menü „Administrator Settings“ auf „USB 2.0 (480Mbps)“ einzustellen (siehe Signal Format (USB-C)).
Ìý
Bildverarbeitungsprobleme
Der Bildschirm ist zu hell oder zu dunkel eingestellt
- Passen Sie die Einstellung für „Helligkeit“ oder „Kontrast“ im Einstellungsmenü an (siehe Farbe). (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder flackert, wenden Sie sich an Ihre lokale EIZO Vertretung.)
- Wenn der Bildschirm zu hell ist, schalten Sie „Auto EcoView“ auf „Ein“. Der Monitor erkennt die Umgebungshelligkeit, um die Bildschirmhelligkeit automatisch zu justieren (siehe Auto EcoView).
Die Helligkeit ändert sich von allein
- Versuchen Sie, die Einstellung „Auto EcoView“ auf „Aus“ (siehe Auto EcoView) festzulegen.
- Versuchen Sie, die Einstellung für „EcoView Optimizer 2“ auf „Aus“ festzulegen (siehe EcoView Optimizer 2).
Zeichen und Bilder sind unscharf
- Prüfen Sie, ob der PC so konfiguriert ist, dass er die Anforderungen für die Auflösung und Vertikalfrequenz des Monitors erfüllt (siehe Kompatible Auflösungen). Informationen über die Vorgehensweise zur Änderung Ihrer Computereinstellungen finden Sie auf unserer Website (www.eizoglobal.com ).
- Versuchen Sie, die Anzeigevergrößerung im Betriebssystem auf „100Ìý%“ zu stellen. Wenn Sie mehrere Monitore verwenden, versuchen Sie, die Anzeigevergrößerung auf allen Monitoren auf „100Ìý%“ zu stellen.
Nachbilder treten auf
- Nachbilder treten vor allem bei LCD-Monitoren auf. Vermeiden Sie, dasselbe Bild über einen längeren Zeitraum anzuzeigen.
- Verwenden Sie den Bildschirmschoner oder die Energiesparfunktion, um zu vermeiden, dass dasselbe Bild über längere Zeit hinweg angezeigt wird.
- Abhängig vom Bild kann ein Nachbild selbst dann erscheinen, wenn das Bild nur für kurze Zeit angezeigt wurde. Ändern Sie in solchen Fällen das Bild oder schalten Sie die Stromversorgung für mehrere Stunden aus.
- Prüfen Sie, ob ein Interlace-Signal eingegeben wird.
Grüne / rote / blaue / weiße / fehlerhafte Punkte bleiben auf dem Bildschirm
- Dies liegt an der Charakteristik des LCD-Displays und ist kein Fehler.
Störende Muster oder Abdrücke bleiben auf dem LCD-Modul
- Lassen Sie den Bildschirm des Monitors weiß oder schwarz. Diese Erscheinung sollte anschließend verschwinden.
Signal-Störung entsteht am Bildschirm
- Legen Sie im Einstellungsmenü die Option „Overdrive“ auf „Aus“ (siehe Erweiterte Einst. – Overdrive) fest.
- Beim Empfang von HDCP-Systemsignalen werden die normalen Bilder möglicherweise nicht sofort angezeigt.
Die Positionen von Fenstern und Icons ändern sich, wenn der Monitor ein-/ausgeschaltet wird oder nach Verlassen des Energiesparmodus
- Aktivieren Sie die Einstellung „On“ für „Compatibility Mode“ im Menü „Administrator Settings“ (siehe Compatibility Mode).
Die auf dem Bildschirm angezeigte Farbe ist nicht korrekt
- Versuchen Sie, „Eingabefarbraum“ im Einstellungsmenü (siehe Eingabefarbraum) zu ändern.
Bilder werden nicht im gesamten Bildschirmbereich angezeigt
- Versuchen Sie, „Bilderweiterung“ im Einstellungsmenü (siehe Bilderweiterung) zu ändern.
- Überprüfen Sie, ob die auf dem PC eingestellte Auflösung mit der des Monitors übereinstimmt.
Andere Probleme
Das Einstellungsmenü erscheint nicht
- Überprüfen Sie, ob die Bedienungsschalter-Sperrfunktion aktiv ist (siehe Key Lock).
Im Einstellungsmenü können keine Menüpunkte ausgewählt werden
- Mit grauem Text dargestellte Menüpunkte können nicht geändert werden.
- In einigen Farbmodi können Menüpunkte für „Farbe“ nicht geändert werden. Wenn Sie den Farbmodus auf „User 1“ oder „User 2“ stellen, können Sie alle Menüpunkte ändern (siehe Farbe).
Kein Audioausgang
- Prüfen Sie, ob die Lautstärke auf „0“ eingestellt ist.
- Prüfen Sie die Einstellung des PCs und die Audiowiedergabesoftware.
- Überprüfen Sie bei Verwendung der PbyP-Anzeige die Audioeinstellung in „PbyP-Einstellungen“ (siehe Umschalten der Audioquelle).
- Legen Sie im Einstellungsmenü die Option „Lautsprecher“ auf „Ein“ (siehe Lautsprecher (nur Firmware-Version 10004-10004-10004 oder höher)) fest.
An den Monitor angeschlossene USB-Peripheriegeräte arbeiten nicht / Dockingstation-Funktion kann nicht verwendet werden
- Prüfen Sie, ob das USB-Kabel zwischen dem PC und dem USB-Upstream-Anschluss am Monitor richtig angeschlossen ist.
- Wenn mehrere PCs mit einem Monitor verbunden sind, überprüfen Sie, ob der korrekte USB-Upstream-Anschluss aktiviert ist (siehe Teilen von USB-Geräten zwischen zwei PCs).
- Prüfen Sie, ob das Peripheriegerät richtig an den USB-Downstream-Anschluss am Monitor angeschlossen ist.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Downstream-Anschluss am Monitor.
- Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss am PC.
- Prüfen Sie, ob die Gerätetreiber der Peripheriegeräte aktuell sind.
- Starten Sie den PC neu.
- Wenn „Administrator Settings“ im Menü „Compatibility Mode“ auf „Off“ gesetzt ist und die Stromversorgung des Monitors ausgeschaltet wird, können Geräte, die an den USB-Downstream-Anschluss angeschlossen sind, nicht verwendet werden. Legen Sie „Compatibility Mode“ auf „On“ (siehe Compatibility Mode) fest.
- In den folgenden Fällen kann der LAN-Anschluss nicht verwendet werden.
- Wenn „Administrator Settings“ auf „Ethernet“ im Menü „Off“ eingestellt ist. Legen Sie „Ethernet“ auf „On“ (siehe Ethernet) fest.
- Wenn kein USB-C-Anschluss verwendet wird.
- Wenn das Betriebssystem des PCs nicht unterstützt wird (siehe Netzwerk).
- Wenn die Peripheriegeräte bei direktem Anschluss an den PC ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an Ihre lokale EIZO Vertretung.
- Je nach dem von Ihnen verwendeten USB-Host-Controller werden angeschlossene USB-Geräte unter Umständen nicht richtig erkannt. Aktualisieren Sie den USB-Treiber auf die neueste Version, die der jeweilige Hersteller bereitstellt, oder schließen Sie den Monitor an einen USB 2.0-Anschluss an.
- Überprüfen Sie bei der Verwendung von Windows die BIOS (UEFI)-Einstellung des PCs für USB. (Weitere Details finden Sie im Benutzerhandbuch zum PC.)
- Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem des PCs aktuell ist.
- Wenn Sie macOS Ventura (13) verwenden, wählen Sie „Allow“ (Zulassen) im Meldungsfenster „Allow accessory to connect?“ (Verbindung mit Zubehör zulassen?), das erscheint, wenn Sie eine Verbindung über USB herstellen.
- Versuchen Sie, „Signal Format (USB-C)“ im Menü „Administrator Settings“ auf „USB 2.0 (480Mbps)“ einzustellen (siehe Signal Format (USB-C)).
Die Netzkontroll-LED blinkt orange und weiß
- Dieses Problem kann auftreten, wenn der PC über den DisplayPort-Anschluss verbunden ist. Verwenden Sie für die Verbindung ein von uns empfohlenes Signalkabel. Schalten Sie den Monitor aus und wieder ein.
- Prüfen Sie den Anschluss und Zustand der an den Monitor angeschlossenen USB-Peripheriegeräte.
- Vergewissern Sie sich, dass die für das über USB mit dem Monitor verbundene Peripheriegerät erforderliche Leistung nicht die Leistung überschreitet, die vom USB-Anschluss des Monitors geliefert werden kann.
- Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors aus und dann wieder ein.
- Wenn der Monitor über ein USB-C-Kabel mit einem Laptop verbunden ist, schließen Sie ein Netzteil an den Laptop an.
Selbst bei Betätigung einer mit dem USB-Downstream-Anschluss des Monitors verbundenen Maus oder Tastatur verlässt der PC nicht den Ruhemodus
- Aktivieren Sie die Einstellung „On“ für „Compatibility Mode“ im Menü „Administrator Settings“ (siehe Compatibility Mode).
Der Monitor versorgt den PC nicht mit Strom (USB Power Delivery)
- Überprüfen Sie, ob der PC über die Voraussetzungen für den Betrieb mit einer 94-W-Stromzufuhr verfügt.
- Verwenden Sie für eine Stromzufuhr von 94ÌýW die folgenden USB-Kabel.
- CC200SS-5A oder CC200SSW-5A (im Lieferumfang enthalten)
- CC100 (separat erhältliches Zubehör)
Die integrierte Webcam/das Mikrofon funktioniert nicht
- Ist der Sichtschutz geschlossen? Bei geschlossenem Sichtschutz ist der Kamerabildschirm vollständig dunkel.
- Prüfen Sie, ob das USB-Kabel zwischen dem PC und dem USB-Upstream-Anschluss am Monitor richtig angeschlossen ist.
- Wenn zwei PCs mit einem Monitor verbunden sind, überprüfen Sie, ob der korrekte USB-Upstream-Anschluss aktiviert ist (siehe Teilen von USB-Geräten zwischen zwei PCs).
- Überprüfen Sie bei Verwendung der PbyP-Anzeige die USB-Port-Einstellung in „PbyP-Einstellungen“ (siehe Umschalten zwischen USB-Anschlüssen).
- Legen Sie im Einstellungsmenü die Option „Mikrofon“ auf „Ein“ (siehe Mikrofon (nur Firmware-Version 10004-10004-10004 oder höher)) fest.
- Legen Sie im Einstellungsmenü die Option „Kamera“ auf „Ein“ (siehe Kamera (nur Firmware-Version 10004-10004-10004 oder höher)) fest.
Die integrierte Webcam funktioniert selbst bei ausgeschaltetem Monitor (die Webcam-Statusleuchte ist an)
- Selbst bei ausgeschaltetem Monitor funktioniert die Webcam (die Webcam-Statusleuchte ist an), wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind. Um eine unbeabsichtigte Übertragung aufgenommener Bilder zu verhindern, schließen Sie bei Nichtverwendung der Webcam den Sichtschutz.
- Wenn „Compatibility Mode“ auf „On“ im Menü „Administrator Settings“ eingestellt ist (die Standardeinstellung lautet „Off“).
- Wenn Sie die Webcam mit der App starten oder wenn Sie den Monitor ausschalten, während Sie die Webcam mit der App verwenden.
Die Meldung „Änderungen an dieser EinstellungÌýkönnen den Stromverbrauch erhöhen.“ erscheint auf dem Bildschirm
Beispiel:
Diese Meldung wird nur bei der ersten Einrichtung angezeigt, wenn die Verwendung einer Funktion gegebenenfalls den Stromverbrauch erhöhen kann. Wählen Sie „OK“, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.